BRIGITTE UTTAR KORNETZKY |
STIMMBILDUNG UND GESANG |
BelCanto Naturstimme Obertongesang Bulgarische Gravuren Joiken und Murren |
Tonansatz Atmung Sprache Zwerchfell |
![]() |
||||||||
|
Der Gesang hält in der klassischen Weltmusik den allerhöchsten Stellenwert inne. Von den Honigsammelgesängen der Pygmäen und mongolischen Reitergesängen bis zur Hochkultur der persischen, indischen oder spanisch-arabischen Gesangskunst, von der Gregorianik bis zur zeitgenössischen Liedkunst öffnet der Gesang das Herz der Menschen und die Tore zur Welt, bis in die kleinste Kammer des eigenen Körpers. Gesänge haben gute Geister beschworen, die bösen vertrieben. Sie dienten dem geselligen Ritual oder religiösen Zusammenkünften, wie sie auch therapeutisch in Meditiation und Heilung erforscht und eingesetzt werden. Gesänge sind Klanglandschaften unserer Seele. Der Körper ist das Resonanzzentrum der Welt, in der wir leben, und der Klänge, die wir hören. Die Kurse
richten sich an alle, die mehr über die Anlage ihrer Stimme wissen
und sich dabei deren archaischer und emotionaler Urkraft nähern
möchten. Vermittelt werden Körper- und
Atemtechniken, die das Zusammenwirken von Kehlkopf und Zwerchfell in
den Vordergrund rücken. Die Funktionsabläufe der
Kehlkopfmuskulaturen
mit den unterschiedlichen Tonansätzen spielen auf dieser
Entdeckungsreise eine tragende Rolle für den Klang und letztlich
für den Ausdruck der Gesangsstimme. Im Unterricht ist der
Vertiefung des körpereigenen Stimm- und Klangmaterials die volle
Aufmerksamkeit gewidmet. Dies geschieht vorwiegend mit
mitteleuropäischen und östlichen Klangbildungstechniken, wie
beispielsweise die Klangbildung der Bulgaren, die besonders
obertonhaltig ist und sich durch eine betont "offene Kehlführung"
in die Herzen der Welt gesungen hat. Die Kurse geben
Orientierungs- und
Improvisationshilfen bei der zutiefst in Körper und Kehle
verankerten Stimm- und Klangfindung. BRIGITTE
UTTAR KORNETZKY gehört zu den außergewöhnlichen
Sängerinnen, die sich mit ihrer Stimme musikalisch wie
improvisatorisch mit den unterschiedlichsten Quellen der Weltmusik
auseinandersetzen. Die Bordun- und Melodieführung in den
bulgarischen Gesangen beispielsweise,
deren archaische Elemente und byzantinische Einflüsse weit
über 1000 Jahre zurückreichen, prägen und bestimmen die
klaren und eindrücklichen Harmonielinien ihrer ausdrucksstarken
Gesänge, wie ebenso die unüberhörbare Grundlage der Bel
Canto Tongebung. Entstehende Dissonanzen und ihre Vorliebe für die
kleine Sekunde, jenes diaphonische Intervall, das Melismen und
Fiorituren trägt, schneidende Rufe und Triller und geckernde
Kehlschläge, wie ebenso die kantorale hebräische Lautmalerei
gehören zur eindrücklichen Klangkultur ihrer Stimme und ihrer
Ausdrucksweise. Nach fünf Jahren
Studium des Klassischen Gesangs bei Gerlinde Hoffmann in Kassel und
einem weiteren Opernjahr bei Oren Brown und Candice Goetz an der
Metropolitan Opera in New York sowie zahlreichen "elektronischen
Lehrern", lebt sie als Sangerin mit eigenem Essemble in Konzert-und
Ausstellungstätigkeiten, sowie als Filmemacherin und Bildende
Kunstlerin. |
|
||||||
EINZELUNTERRICHT UND KURSE FÜR GESANG UND STIMMBILDUNG, SOWIE AN DER SINGSTIMME ORIENTIERTE SPRECHTHERAPIE: | ||||||||
KONTAKT: BRIGITTE UTTAR KORNETZKY E-Mail: brigitte@kornetzky.ch |
||||||||